• sConfini

    sConfini

    Festival del contrabbando culturale

    21. April - 7. Mai 2023

Contrabbando in Valposchiavo (Tempera) von Bernardo Lardi, mit freundlicher Genehmigung von Angela Lardi
 

sConfini ist ein Festival, das ganz im Zeichen der Kultur des grenzüberschreitenden Schmuggels zwischen der Valposchiavo und dem Veltlin steht. Das ganze Jahr über ist ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm geplant, das das Thema Schmuggel in seinen vielen Facetten beleuchtet: vom historischen Phänomen des (Waren-)Schmuggels bis zum kulturellen Austausch im Grenzgebiet, wo zwei Peripherien, der Süden und der Norden, aufeinandertreffen.

Programm

sConfini gliedert sich in das "Festival del Contrabbando culturale" im Frühjahr und verschiedene Aktivitäten in der übrigen Zeit des Jahres. Das "Festival del Contrabbando culturale" dauert zwei Wochen und bietet verschiedene Veranstaltungen in der Valposchiavo und in Tirano. Diese werden über die Festivalwochen hinaus mit verschiedenen Angeboten fortgesetzt. Besonders interessant sind die geführten Wanderungen auf den Schmugglerpfaden, die von Valposchiavo Turismo im Sommer und Herbst angeboten werden. 

Ausgehend von einer historischen Perspektive möchte sConfini das Phänomen des Schmuggels auf einen kulturellen Austausch zwischen den beiden Gemeinschaften ausweiten.

 

 

AUSZEIT

Für die Gäste, die sConfini, das "Festival del Contrabbando culturale”, zum Anlass für ein verlängertes Wochenende in der Valposchiavo nehmen möchten, haben wir ein kleines Paket geschnürt: Das Angebot umfasst 2-3 Übernachtungen, die Ausstellung von Werken zum Thema Schmuggel des Künstlers Bernardo Lardi, das Angebot “Auf den Spuren des Schmuggels in Brusio”, die Theateraufführung “Circondario confinante”, sowie die geführte Wanderung “Una bricolla di storie”. Als Geschenk gibt es den Roman von Massimo Lardi “Export zwei”. Alle Inhalte des Angebots sind sowohl auf Deutsch als auch auf Italienisch verfügbar.

Entdecken Sie die jüngste Geschichte der Valposchiavo, die untrennbar mit dem benachbarten Veltlin und seinen Wechselfällen verbunden ist. Wir freuen uns auf Sie im Tal des Unerwarteten.

Zum Pauschalangebot

 

Zwischen Valtellina und Val Poschiavo: das Epos des Schmuggels

von Andrea Tognina, swissinfo, 16. Dezember 2008

Schmuggel, ein Phänomen, das die Grenzregionen seit Jahrhunderten prägt. Heute, in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen den europäischen Staaten an Bedeutung verlieren, ist ihre Geschichte zu einer Frage der Identität geworden.

Ich bin in Brusio aufgewachsen, einem Dorf im Kanton Graubünden, das nur wenige Kilometer von der italienischen Grenze entfernt liegt. Als ich ein Kind war, roch die Luft im Dorf nach Kaffee, weil der dicke Rauch aus den Schornsteinen von sechs oder sieben Kaffeeröstern aufstieg. Von dort wurden die Kaffeesäcke mit Jeeps, Pferden, Maultieren und behelfsmässigen Seilbahnen den Berghang hinaufgefahren. Sie wurden von Dutzenden italienischer Schmuggler erwartet, die bereit waren, sie illegal in die Valtellina zu bringen.

Für die Schweiz war alles völlig legal. In Bern hatte man sogar einen Namen für das Ganze gefunden: "Export zwei". Es ist nicht bekannt, ob die Leute, die sich diesen Namen ausgedacht haben, nicht zumindest ein wenig lachen mussten, als sie ihn sich ausgedacht haben.

Ganzen Artikel lesen (auf italienisch)

 

valposchiavo blog sconfini 4 valposchiavo blog sconfini 3valposchiavo blog sconfini 5

 

Contrabbando in Valposchiavo, Tempera von Bernardo Lardi

Das symbolische Bild von sConfini ist ein Temperabild von Bernardo Lardi. sConfini dankt Angela Lardi für ihre freundliche Genehmigung.

Massimo Lardi, der Bruder des Künstlers, beschreibt das Werk wie folgt:

Es handelt sich um ein typisches Gemälde von Bernardo Lardi aufgrund seiner Aufteilung in Scheiben, der hierarchischen Proportionen der Figuren je nach ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Bedeutung, der Harmonie der prächtigen Farben sowie der Ironie und Poesie, die es zum Ausdruck bringt.
Es gibt sechs Quadrate, von denen fünf in einem grossen L angeordnet sind und den Vordergrund bilden, der aus menschlichen und tierischen Figuren in verschiedenen Grössen besteht. Ein Vordergrund, der sich wie ein Fenster zur sechsten Tafel öffnet, der herrlichen Landschaft von Le Prese mit den Häusern von Cavrescio, dem See und den Orobie im Hintergrund. Der Schaft des L, der mehr oder weniger dem kleinen goldenen Schnitt des Werks entspricht, besteht aus einer Säule gigantischer Schmuggler, die sich nach oben und unten strecken, als wollten sie sagen, dass ihre Zahl unermesslich ist. Zwei zum unteren Rand parallele Quadrate, die von zwei viel kleineren Rechtecken mit Fischen und Ziegen überragt werden, zeigen wiederum einen Schmuggler, der ein Lasttier führt, sowie zwei kleine, mit einem Gewehr bewaffnete Grenzposten, die gerade noch einen verteidigenden Hund zurückhalten. 
Die Ironie liegt in der Anzahl und Grösse der Schmuggler im Vergleich zur Anzahl der Sicherheitskräfte. Es scheint, als ob die wirtschaftliche Bedeutung des Schmuggels im Valposchiavo irgendwann diejenige der traditionellen Tätigkeiten Viehzucht, Landwirtschaft und Fischerei weit überholt hat. Die Poesie hingegen geht von der idyllischen Landschaft aus, die Ausgangspunkt und Ziel von so viel Verkehr ist, der Schweiz und Italien. Die Spannung zwischen diesen Polen verleiht dem Gemälde einen besonderen Reiz. 

 

valposchiavo blog sconfini 6valposchiavo blog sconfini 7

iSTORIA • Archivi fotografici Valposchiavo

Die von sConfini verwendeten historischen Fotos stammen von der Associazione iSTORIA - Archivi fotografici Valposchiavo. Die vom Verein iSTORIA gesammelten Bilder sind wertvolle Zeugnisse des Lebens, der Gesellschaft und der Landschaft der Valposchiavo seit 1860.
www.istoria.ch

Aus der Schweizer Wochenschau vom 06.02.1970

"Im Winter ist die Berninastrasse die einzige Schweizer Strasse, auf der das Mautsystem in Kraft ist, wenn auch auf freiwilliger Basis, da es sonst illegal wäre. Diese Strasse wird von Lastwagen befahren, die Tausende von Tonnen Kaffee für den Export transportieren ... geschmuggelt.”

Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

 

Partner

Logo ConValoRe

Stemma_Tirano_CITTA.jpg CITTASLOW_logo_big.png met.jpg tirano_e_media.jpg
Sentiero_del_contrabbando.jpg Sezione_Tirano.jpg Passi_e_crinali.png logo_argonaute_ufficiale.jpg
 collab_pgi.png logo_CasaBesta.png  VP_Logo_rot_15-100-100-5.jpg  Promozione_della_cultura_cantone_dei_grigioni.png 
prom_cultura_poschiavo.jpg LogoBrusio.png Angela LARDI Logo_iSTORIA_1.png

  


SPONSOR 


Sponsor Platinum

pwg_logo_rgb.jpg

 

 

 


Sponsor Gold

LOGO_Menghini_Logo_Black_2015.jpg open-rgb.jpg logo-indirizzo.jpg BCG_cmyk.jpg

 


Sponsor Silver

RaiffeisenValposchiavo.png GarageBattaglia-logo-nero-audi-simple.png Birraria_Poschiavina.jpg repower_claim_RGB_it.jpg pe-color.png

 

Sponsor Bronze

coltiviamo_sogni_logo_nero.png AXA_Agenzia-Patrick-Balzarolo_IT_druck_weiss_vekt_druck.jpg INGROSS_innovative.png Raselli_Gastronomia.jpg Logo_Balzarolo_classic.jpg  
image001.png Cortesi_pavimenti_2023_copia.jpg Helvetia_GA_Graubünden_farbig.jpg Logo_scalino.jpg FIDUCIARIA CATHIENI - JOCHUM  

 

HOSPITALITY PARTNER

LOGO.jpg

albrici.jpg  

Raselli.jpg
Immagine2.png

logo_miravalle.jpg
Hotel-Le-Prese-2020.jpg
logo4.jpg
Logo_V1_Black.png logo_rb_bianconero_03.22.jpg

 

Kontakt

Valposchiavo Turismo
CH-7742 Poschiavo
T +41 81 839 00 60
info@valposchiavo.ch

 

 

Tags: Kunst & Kultur, 100% Valposchiavo, Veranstaltungen

Bleiben Sie in Kontakt mit der Valposchiavo!

Valposchiavo Turismo

Vial da la Stazion
CH-7742 Poschiavo

ok GO

+41 81 839 00 60
info@valposchiavo.ch

Mit Ihrem Besuch auf www.valposchiavo.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. So können wir den Service für Sie weiter verbessern.