Arianna Nussio

32 Jahre
Lebt in Brusio
Operatrice culturale, Kunsthistorikerin

Die Valposchiavo ist für mich ein Ort, in den man sich verliebt - mit allen Freuden und Leiden, die die Liebe mit sich bringt. In der Schwebe zwischen Norden und Süden der Alpen erscheint mir unser Tal einzigartig in seinem kulturellen Reichtum aber auch in seiner landschaftlichen Vielfalt.

Hier findet man italienische Atmosphäre (in der Architektur, der Qualität des Essens und der Herzlichkeit der Leute) ebenso wie Eigenschaften, die normalerweise mit der Schweiz in Verbindung gebracht werden (Sorgfalt im Umgang mit der Landschaft, Genauigkeit, Respekt vor der Natur).

Ich wurde hier geboren und nach dem Studium bin ich gerne hierher zurück gekehrt und entdeckte dabei eine grosse Lebensqualität, deren ich mir als Kind nicht bewusst war.

Was Gaumenfreuden angeht, kommen mir als erstes die Hirsch-Spiesse in den Sinn, die die Jäger von Brusio am “Paneneve” über dem Feuer braten, dann die Tomaten, frisch gepflückt aus dem Garten meiner Mutter, mit etwas Olivenöl und ein paar Pfefferminz-Blättchen angerichtet.

Zu meinen Lieblingsausdrücken im Pusc’ciavin gehören: sambüc, sampogn und sanglot. Scherzeshalber sagt man, dies seinen die drei Schutzpatrone des Tals. Tatsächlich bedeuten die drei Wörter aber folgendes:

  • sambüc = Holunder, eine Pflanze, die bei uns weit verbreitet ist, oder auch eine wenig intelligente Person, da das Holz des Holunders innen ein weiches Mark hat, das mit der Zeit austrocknet
  • sampogn = Glocke, die man den Nutztieren um den Hals legt
  • sanglot = Schluckauf

Mein Tipp: Besuchen Sie die Val dal Saent (Pescia Alta) im Herbst, wenn die Lärchen goldig leuchten. Bei Sonnenaufgang oder in der Abendröte ist das ein unvergessliches Erlebnis.

Der speziellste Ort überhaupt ist in meinen Augen jedoch San Romerio. Ich nehme den Aufstieg regelmässig und zu jeder Jahreszeit in Angriff und kehre immer glücklich und entspannt zurück. Am liebsten besuche ich San Romerio, wenn keine Leute da sind, im Sommer z.B. bei Sonnenuntergang oder im Spätherbst. Hier vermischen sich Natur, Kultur und Spiritualität zu einer ganz besonderen Einheit. San Romerio entzieht sich einer blossen Beschreibung und muss erlebt werden. Wer dazu keine Möglichkeit hat, kann sich wenigstens durch den Film von Rolf Haller (2014) ein überzeugendes Bild davon machen.

Tags: Menschen

Weitere Geschichten aus der Valposchiavo

Concerti di primavera in piazza

20. März 2023

Davide Van De Sfroos und Umberto Tozzi werden am ersten Maiwochenende auf der Piazza von Poschiavo auftreten. Wir feiern den Frühling! Feiern Sie mit uns!

Italienisch lernen in Poschiavo

14. März 2023

Das Hotel Croce Bianca bietet Ihnen einen kleinen, aber feinen Sprachaufenthalt der besonderen Art. Italienisch Reden, Kochen, Essen, Wandern und Er-leben in der Valposchiavo.

Die Valposchiavo zu Gast in der Mühle Tiefenbrunnen

24. Februar 2023

Am Samstag, 1. April 2023, mit seinen lokalen Produkten, seiner gastronomischen Tradition.

Retreat: SGULÀ e ATERÀ

01. Februar 2023

Hoch über dem Alltag sich ein bisschen neu entdecken.
7. Mai bis 12. Mai 2023

Swisstainable - Nachhaltig Reisen in der Valposchiavo

04. Januar 2023

Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht zwingend Verzicht. Nachhaltiges Reisen steht für mehr Bewusstsein, Genuss, Tiefe. Das Reiseland Schweiz verfolgt deshalb eine für die Schweiz typische Nachhaltigkeitsstrategie: Swisstainable.

OK:GO in der Valposchiavo

03. Januar 2023

OK:GO unterstützt Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Angebote und Dienstleistungen zu erfassen und zu veröffentlichen. Damit wird die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen, SeniorInnen und Familien mit Kleinkindern erleichtert. Ein Mehrwert für alle!

Bleiben Sie in Kontakt mit der Valposchiavo!

Valposchiavo Turismo

Vial da la Stazion
CH-7742 Poschiavo

ok GO

+41 81 839 00 60
info@valposchiavo.ch

Mit Ihrem Besuch auf www.valposchiavo.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. So können wir den Service für Sie weiter verbessern.