Der Wakkerpreis würdigt den Wert der historischen Bauten, die das Dorfbild prägen, die gekonnt integrierte zeitgenössische Architektur, die gelebte Nachhaltigkeit des Projekts 100% Valposchiavo und das reiche kulturelle Angebot. Einige dieser Bauten und Beispiele der Terrassenlandwirtschaft können bei Führungen von Fachleuten entdeckt und näher kennengelernt werden.
Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus, die Sie interessieren, und vereinbaren Sie eine geführte Besichtigung während Ihres Aufenthalts.
Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn.
Poschiavo nutzt seine periphere Lage als Chance und verbindet Eigenständigkeit, Baukultur und nachhaltige Entwicklung zu einem zukunftsweisenden Modell für Bergregionen. Historische Gebäude und zeitgenössische Architektur, innovative Projekte, sowie ein vielfältiges Kulturangebot schaffen Lebensqualität und wirken der Abwanderung entgegen. Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn.
Ergänzend zum Erbe des Wakkerpreises besteht die Möglichkeit, das Wissen über die lokalen Geschichte, die Architektur, die Kultur, die Traditionen, die Küche und die Landwirtschaft zu vertiefen, indem man an verschiedenen Führungen teilnimmt, von der klassischen Besichtigung des Borgo bis hin zu interaktiven Angeboten.
Einige Besichtigungen finden regelmässig statt, andere können auf eigene Faust unternommen werden und einige müssen im Voraus gebucht werden. Einzelheiten erfahren Sie, wenn Sie das entsprechende Angebot auswählen.
Gönne dir ein Wochenende in der wunderschönen, wilden Natur von Alp Cavaglia! Praktiziere Yoga - körperliche Übungen, begleitet von Atemübungen, Tiefenentspannung und Meditation - und tauche ein in die sphärischen Klänge der Berg-Kristallschalen um zu regenerieren und dich mit frischer Lebensfreude zu verbinden. Mit Corinne Arner-Semadeni und Rolf Züsli.
Pasticcieri - Zuckerbäcker ist eine kulturelle Veranstaltungsreihe zum Thema Zuckerbäcker und der Auswanderung. Im 19. Jh. sahen sich viele Valposchiavini gezwungen, das Tal zu verlassen. Viele von ihnen machten ihr Glück in Konditoreien und Cafés in ganz Europa. Sie investierten ihr Kapital auch in Poschiavo und machten es zu einem der schönsten Dörfer der Schweiz.
Verschiedene Veranstaltungen werden uns die Geschichte dieser Migranten und den Wandel in Poschiavo näher bringen: eine Ausstellung im Museo Valposchiavo, ein audiovisueller Spaziergang durch den Borgo, eine Konferenz über die Cafés der Puschlaver in Europa, ein Festival mit Konditoreikursen, Musik und Theater, eine musikalische Lesung mit Geschichten von Zuckerbäckerschicksalen und eine touristisch-kulturelle Publikation über die Geschichte und den Charme des Borgo di Poschiavo.
DOLCI STORIE VALPOSCHIAVINE - SWEET STORIES IN A BOX
In den Schachteln "Dolci storie valposchiavine - Sweet stories in a box" können Sie drei Kekse aus den alten Rezeptbüchern der Zuckerbäcker der Valposchiavo und die dazugehörigen Geschichten geniessen und so in eine faszinierende Vergangenheit eintauchen. Die kleinen Schachteln, die wie Schatullen aussehen, sind ab Anfang Juni in den Cafés des Borgo di Poschiavo zu finden. Geniessen Sie also einen Kaffee oder Tee mit dem Genuss dieser Kekse und der Süsse ihrer Geschichten!
Mit dem Kauf der Schächtelchen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Realisierung der Projekte der kulturelle Veranstaltungsreihe zum Thema Zuckerbäcker und der Auswanderung Pasticcieri-Zuckerbäcker.
iSTORIA • Archivi fotografici Valposchiavo
Die von "Zuckerbäcker und Auswanderung" verwendeten historischen Fotos stammen von der Associazione iSTORIA - Archivi fotografici Valposchiavo. www.istoria.ch
sponsor
Die Kulturreihe und die Ausstellung werden unterstützt von
Promozione della Cultura Comune di Poschiavo, Promozione della Cultura Cantone dei Grigioni, Comune di Brusio, Coop Cultura, InfoRLife SA, Repower L’energia che ti serve, Banca Cantonale Grigione, Viva la pasta (Poschiavo), Café Badilatti SA (Zuoz), CafetierSuisse, Swiss Domestica, Fondazione Ernst Göhner, Fondazione Jan Michalski, Fondazione Winterhalter, Fondazione Oertli, Fondazione Stavros S. Niarchos, Fondazione Willi Muntwyler, Fondazione Jacques Bischofberger.